Angebote für angehende Bilanzbuchhalter
Bilanzbuchhalter sind die Spezialisten im Rechnungswesen. Mit Blick auf die finanzwirtschaftlichen Entwicklungen beraten sie die Geschäftsleitungen bei strategischen Entscheidungen.
Was macht ein Bilanzbuchhalter?
Bilanzbuchhalter können aufgrund ihrer Breiten Wissens in unterschiedlichen Bereichen des Rechnungswesens eingesetzt werden. Sie bilden eine wesentliche Grundlagen in den Buchhaltungsabteilungen und stehen als Berater für die Unternehmensleitung zur Verfügung. Das Profil wird durch umfassende steuerrechtliche Kenntnisse abgerundet, um mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern auf Augenhöhe arbeiten zu können.
Die wesentlichen Aufgaben eines Bilanzbuchhalters sind die Erstellung des Jahresabschlüsse, die Vorbereitung der Steuerklärungen, die Erstellung von Umsatzsteuervoranmeldungen sowie die Erstellung von Statistiken und Auswertungen.
Wie läuft die Prüfung ab?
Schriftliche Prüfung
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen Teil und einem mündlichen Teil. Die Prüfung besteht aus drei unter Aufsicht zu bearbeitenden Aufgabenstellungen mit jeweils einem anderen Schwerpunkt. Die Bearbeitungsdauer jeder Aufgabenstellung beträgt 240 Minuten.
Aufgabenstellung 1
Schwerpunkt-Handlungsbereich:
Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
Aufgabenstellung 2
Schwerpunkt-Handlungsbereich:
Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
Aufgabenstellung 3
Schwerpunkt-Handlungsbereich:
Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
Weitere Handlungsfelder:
Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Weitere Handlungsfelder:
- Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Weitere Handlungsfelder:
- Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
Prüfungs-termine
Aufgabenstellung 1
Aufgabenstellung 2
Aufgabenstellung 3
Herbst 2023
22.09.2023
25.09.2023
29.09.2023
Frühjahr 2024
27.03.2024
02.04.2024
05.04.2024
Herbst 2024
18.09.2024
24.09.2024
27.09.2024
Frühjahr 2025
25.03.2025
27.03.2025
01.05.2025
Mündliche Prüfung
Zur mündlichen Prüfung ist zuzulassen, wer die schriftliche Prüfung bestanden hat. Die Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem Fachgespräch.
Das Thema der Präsentation ist aus dem Handlungsfeld “Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten” zu wählen.
Das Fachgespräch baut auf die Präsentation auf. Aufgrund von praxisnahen Problemstellungen soll der Prüflinge nachweisen, dass er Lösungen strukturiert erarbeiten kann.
Es können alle Handlungsbereiche abgeprüft werden.
Die Unterstützung für deinen Lernprozess
Lernen in Kleingruppen
In unseren dreimonatigen Lerngruppen können fünf Teilnehmende mit unseren Dozenten die Themen der Bilanzbuchhalterprüfung, getrennt nach Aufgabenstellung, besprechen. Wir bieten 12 Wochen lang 90 Minuten Input pro Woche.
Lernen in Kleingruppen
In unseren dreimonatigen Lerngruppen können fünf Teilnehmende mit unseren Dozenten die Themen der Bilanzbuchhalterprüfung, getrennt nach Aufgabenstellung, besprechen. Wir bieten 12 Wochen lang 90 Minuten Input pro Woche.
Nachhilfe/Coaching
Du hast Herausforderungen bei deiner Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter und weißt alleine nicht weiter.
Kein Problem!
Mit unser Nachhilfe gehen wir jede Frage im Detail durch. Mit Übungen und weitere Erläuterungen sichern wir deinen Erfolg.